Um im kommenden Jahr dabei zu sein, merkt euch Freitag-Sonntag, den 15.-17.1.2021 vor.
Ja, das sind 3 Tage. Dieses Jahr muss/wird die Bietrunde voraussichtlich komplett digital stattfinden müssen.
Sobald mehr feststeht, informieren wir euch an dieser Stelle!
Du möchtest das Solawi GärtnerInnen Team bei der Herbsternte unterstützen?
Alle Termine und Infos findest du hier: www.solawi-vierlande,de/mitgärtnern
Wir treffen uns immer am 2. Dienstag im Monat ab 19:00 im Belami. Holtenklinker Str. 26, 21029 Hamburg
Bergedorf
www.belami-hamburg.de
Wir treffen uns immer am 3. Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr in der LOLA. Lohbrügger Landstraße 8, 21031 Hamburg
www.lola-hh.de
Hier trifft sich der Beirat des Solawi Vielande e.V. um vereinsrelevante Themen zu
diskutieren und Entscheidungen zu treffen.
Alle Vereinsmitglieder sind bei Interesse herzlich eingeladen an dem Beiratstreffen teilzunehmen.
Bei Fragen an den Beirat schreibt bitte an: beirat@solawi-vierlande.de
Nach einen Blick auf die Kontroverse um Green Growth vs. Postwachstum wird die ökonomische Analyse des Mainstreams dargestellt und mit den empirischen
Ergebnissen der Glücksforschung konfrontiert und aus der theoretischen Perspektive der Politischen Ökologie kritisiert. Auf Grundlage dessen
können Schlaglichter auf die globalen Verhältnisse,
insbesondere Flucht und Vertreibung, und die Rolle von Rassismus geworfen werden.
Der Workshop nähert sich dem Nexus Klima und Kapitalismus
zunächst mit einen Blick auf die grundlegende Kontroverse in der Debatte um Green Growth vs. Postwachstum. Auf einer abstrakteren theoretischen Ebene soll dann gezeigt werden wie der ökonomische
Mainstream die Klimaproblematik analysiert und welche politischen Konsequenzen, insbesondere innerhalb einer neoliberalen Programmatik, daraus gezogen werden. Die Kritik daran beginnt auf
empirischer Ebene mit der Glücksforschung und argumentiert dann aus einer theoretischen Perspektive der Politischen Ökologie.
Diese kritische Perspektive wird nun auf die globalen
Verhältnisse angewendet. Flucht und Vertreibung ist letztlich
eines mehrere Krisenmomente und Ausdruck einer kapitalistischen Systemkrise.
Dies erlaubt es ausgewählte Zusammenhänge von gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Migration und Kapitalismus zu analysieren und die Rolle von Rassismus und Chauvinismus zu
identifizieren.
Der Workshop basiert auf Input-Präsentation mit Moderationskarten, Schaubilder und Grafiken als Wandzeitungen. Bei den interaktiven Teilen wird abhängig von der Gruppengröße und Interessen der
Teilnehmenden auf Murmelrunden, Kugellager, Glückstopf...
sowie Austausch und Diskussion im Plenum zurückgegriffen. Dabei wird großen Wert auf eine möglichst rassismus- und herrschaftskritische Methodik und Didaktik gelegt.
Durch ein sozialökonomisches Wissenschaftsverständnis werden der Praxisrelevanz und Interdisziplinarität in der Analyse von Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung
getragen. Da Martin seit einigen Jahren in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv ist und bereits mehrfach Workshops auf Camps durchgeführt hat, helfen ihm diese Erfahrung die Verbindung von
theoretischer Analyse und Alltagserfahrung herzustellen.
Der Workshop richtet sich grundsätzlich an ein Publikum, welches Interesse an kritischer und praxisrelevanter Wissenschaft hat und
berücksichtigt die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden auf einem Klimakamp.
Ihr wollt mehr über die SoLawi erfahren und Mitglied werden? Kommt zu unserer Infoveranstaltung!
Mi 30.1.19, 19-21 Uhr, im Bel Ami, in der Holtenklinkerstraße 26, 21029 Hamburg
Wo: Zeighaus, Ladenbeker Weg 13, 21033 Hamburg (Stadtteilschule Bergedorf)
Für die Bietrunde ist es unbedingt notwendig, dass Ihr am 20.01. dabei seid. Wenn es Euch nicht möglich ist, dann schreibt bitte vorher eine Mail an: buero@solawi-vierlande.de
Was ist mitzubringen: Kugelschreiber, Kleingeld für eine Spendenbox, Tassen auch einige in Reserve, antialkoholische Getränke für ein Getränkebuffett – von Kaffee, Tee bis zum
fancy Smoothie sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Anreise:
Mit dem Auto: Parken auf dem Parkplatz der Stadtteilschule (ich kläre hier am besten noch, ob der aufgeschlossen ist, sollte es eine Schranke geben)
Mit dem Bus: ab Bahnhof Bergedorf 13:11 mit dem 222 bis Stadtteilschule Bergedorf
Wir freuen uns auf Euch.
Das Bietrunden Orga-Team
Wir wirtschaften ökologisch - nach Bioland-Kriterien.
Codenummer der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
Kontakt
040-69 4567 43
buero@solawi-vierlande.de