Zusatz 08.10.:
Grüne, d.h. unreife Tomaten enthalten Solanin, ein Stoff, der in größeren Mengen - die sich durch Tomatenverzehr durchaus erreichen lassen - für den Menschen sehr giftig ist.
Infos findet Ihr etwa kurz beim Bundeszentrum für
Ernährung oder ausführlich, inklusive differenzierter Einschätzung zum Verzehr im Blog der Zeitschrift "Mein schöner Garten" .
Außerdem schrieb uns Dima von den Tomatenrettern:
"[...]als Tomatenretter kann ich sagen, dass hier eher die Dosis das Gift macht und wenn sie richtig verarbeitet werden, dann ist die Dosis gering. Solanin ist nicht durch Koch-Hitze zerstörbar, aber ein Teil geht ins Kochwasser über! Zucker kann zusätzlich ca. 1/3 des Solanins vergären. Jeder muss, wenn er grüne Tomaten essen will, seine Wohlfühlgrenze finden.
-----
An den nächsten Samstagen räumen wir die Gewächshäuser für die Wintersalate leer. Jeweils am Freitag nach den Terminen (also voraussichtlich am 04. und 11. Oktober) kommen GRÜNE TOMATEN zur freien Verfügung in die Depots.
Eine wunderbare Gelegenheit, sich als Depot zusammenzutun, zu werkeln, zu machen, zu schnacken und am Ende auch noch was leckeres in den Händen zu halten. Also organisiert Euch Gläser, Küche, Mitstreiter, sucht einen Termin und ein Rezept und los geht's!
Mit den Rezepten können wir auch direkt helfen, hier kommen zwei von Elena, im letzten Jahr erprobt und bewährt:
Grüne Tomaten Konfitüre
Zutaten:
1kg grüne Tomaten
eine geriebene Zitronenschale
30g frischen Ingwer
1kg Gelierzucker
Zubereitung:
Die Tomaten waschen und in kleine Stückchen schneiden. Den Ingwer schälen und kleinraspeln. Dann die kompletten Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Die Masse über Nacht zugedeckt durchziehen lassen.
Am nächsten Tag noch ca. 1EL Zitronensaft hinzugeben und dann alles zusammen unter Rühren für etwa 4-6 Minuten köcheln lassen.
Danach die noch heiße Konfitüre in blitzeblanke Gläser abfüllen und fertig ist.
Grüne eingelegte Tomaten nach rumänischer Art (süß-sauer) - hier bitte vorsichtig, s.o.!
Zutaten:
1kg grüne Tomaten
1 L Wasser
5 Knoblauchzehen
1 L Essig
6 EL Zucker
Zubereitung:
Die Tomaten waschen und je nach Größe vierteln oder halbieren. Kleine Tomaten können im Ganzen verwendet werden, müssen jedoch mit einer Gabel gut eingestochen werden, damit die Flüssigkeit gut eindringen kann.
Dann wird wie folgt ein steriles Glas befüllt:
Geschnittene Tomaten, geschälte Knoblauchzehe, 6 EL Zucker, 1 Liter aufgekochtes Wasser, 1 Liter Essig
Als Zwischenschritt: Immer mal wieder umrühren!
Es kann noch zusätzliches Gemüse wie z.B. Radieschen, Zwiebeln oder Weißkohl hinzugegeben werden- je nach Vorliebe und Verfügbarkeit 😉 Und selbstverständlich auch weitere Gewürze.
Das Glas sollte entsprechend der Tomatenmenge gewählt werden. Die eingelegten Früchte müssen mit Flüssigkeit bedeckt sein und das Glas dementsprechend bis zum Rand gefüllt. Bei restlichem Freiraum sonst einfach nochmal mit heißem Wasser auffüllen.
Deckel drauf und gut verschlossen für 4 Wochen an einem kühlen dunklen Ort durchziehen lassen.
Ansonsten kann mensch sie auch nachreifen lassen, hierzu ebenfalls Ellis Tipps aus dem letzten Jahr:
Tomaten möglichst trocken nebeneinander, nicht übereinander, lagern.
1-2 Äpfel mit dazu legen (sie enthalten das Reifegas Ethylen und fördern somit den Reifungsprozess) oder die Tomaten in Zeitungspapier wickeln, dann bereifen sie sich auch gegenseitig.
Unbedingt bei mindestens 10°C lagern, damit keine Kälteschäden entstehen (je wärmer Ihr sie lagert, desto schneller reifen sie nach).
Möglichst nur die unversehrten Früchte nachreifen lassen und zur Sicherheit alle 2 Tage eine kurze Kontrolle auf Faulheit oder braune Stellen durchführen.
Die grünen Strünke sollten vorab entfernt werden, da sich auf ihnen noch Pilzkrankheiten oder Ähnliches tummeln könnten.
Auch der NDR hat noch Tipps zum Nachreifen.
Guten Appetit, gutes Gelingen und viel Spaß!
Kommentar schreiben